Flexibel arbeiten - Handlungsspielraum schaffen: Vertrauensarbeitszeit
Vertrauensarbeitszeit in der Praxis
Wir zeigen Ihnen die Bausteine funktionierender Vertrauensarbeitszeit. Vermeiden Sie häufige Stolpersteine vom Konzept bis zur Einführung. Lernen Sie Betriebsräte und Mitarbeiter mitzunehmen.
Die Inhalte sind
- Kapazitätsbedarf und Schwankungen – „die atmende Fabrik“
- Die Grenzen von Zeitkonten und Gleitzeitregeln
- Wer profitiert von Zeiterfassung, wer von Vertrauensarbeitszeit?
- Arbeitszeit und Arbeitsleistung haben wenig miteinander zu tun
- Mitarbeitermotivation und Zeiterfassung
- Verbesserungsprozesse und Zeiterfassung
- Hindernisse und Stolpersteine bei der Einführung – und wie man sie ausräumt
- Erfolgsbericht einer Fabrik ohne Zeiterfassung
- Zehn entscheidende Fragen zur Einführung von Vertrauensarbeitszeit
Ziele
- Überzeugen von Betriebsrat, Mitarbeitern und Geschäftsführung
- Befähigung zur Einführung von Vertrauensarbeitszeit
Wir führen dieses Training als Inhouse-Seminar durch.